Sicher leben: Elektrische Sicherheit in Seniorenheimen

Das Warum: Risiken erkennen und ernst nehmen

Mit zunehmendem Alter lassen Seh- und Hörvermögen nach, Reaktionszeiten verlängern sich und die Haut wird empfindlicher. Ein kleiner Kabeldefekt, der zu einem Kribbeln führt, kann so schnell zur ernsten Gefahr werden. Sprechen Sie mit uns über Situationen, in denen Vorsicht Leben leichter und sicherer macht.

Das Warum: Risiken erkennen und ernst nehmen

Überlastete Mehrfachsteckdosen, gequetschte Kabel unter Möbeln, provisorisch geflickte Leitungen: All das kommt im Alltag vor. Besonders kritisch sind Geräte mit Heizfunktion wie Heizkissen oder Wasserkocher. Kommentieren Sie, welche Stolpersteine Sie bereits entdeckt haben, und helfen Sie anderen, sie zu vermeiden.

DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE verständlich erklärt

Die DGUV Vorschrift 3 fordert regelmäßige Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. DIN VDE 0100 und 0701-0702 liefern Kriterien für Errichtung und Wiederholungsprüfungen. Wir übersetzen Paragrafen in Alltagshandeln, damit Technikteams und Pflegekräfte sicher an einem Strang ziehen.

Dokumentation, Haftung und gelebte Compliance

Prüfprotokolle, Mängelberichte und Freigaben sind kein Papierkrieg, sondern Rettungsanker im Ernstfall. Lückenlose Nachweise zeigen Professionalität und reduzieren Haftungsrisiken. Teilen Sie, wie Sie Dokumentation alltagstauglich organisieren, und erhalten Sie Vorlagen, die wirklich genutzt werden.

Externe Prüfungen sinnvoll einbinden

Sachverständige ergänzen interne Routinen durch unabhängige Sichtweisen. Wer klare Checklisten, feste Ansprechpartner und transparente Zeitpläne definiert, spart Stress am Prüftag. Schreiben Sie uns, welche Prüfintervalle sich bewährt haben, und erhalten Sie praxisnahe Empfehlungen für Ihren Jahresplan.

Steckdosen, Kabel, Ladegeräte: Sichere Nutzung im Zimmer

Mehrfachsteckdosen richtig einsetzen

Leisten mit Überspannungsschutz, eigener Sicherung und ausreichender Lastreserve erhöhen die Sicherheit. Niemals mehrere Leisten hintereinander schalten. Wärmeentwicklung beachten, Leisten sichtbar und staubfrei positionieren. Kommentieren Sie, welche Produkte bei Ihnen standhalten und welche Sie aus guten Gründen aussortiert haben.

Kabelmanagement ohne Stolperfallen

Kabel gehören an die Wand, unter Schutzkanäle oder sauber gebündelt, nicht quer durch Laufwege. Kein Quetschen unter Schränken, keine engen Knicke. Markieren Sie schmale, schlecht beleuchtete Bereiche deutlich. Senden Sie uns Fotos Ihrer Lösungen, damit andere Heime Ideen übernehmen können.

Ladehygiene für Akkugeräte

Akkus von Telefonen, Hörhilfen oder Rollstuhl-Assistenzsystemen nur auf nicht brennbaren Unterlagen laden, niemals abgedeckt. Ladezeiten begrenzen, defekte Netzteile sofort austauschen. Erinnerungszettel am Nachttisch helfen, abends den Stecker zu ziehen. Verraten Sie Ihre Tipps für sichere Ladeplätze.

Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Messung

Beginnen Sie mit der Alltagssicht: Stecker, Isolierung, Gehäuse, Geruch. Danach Funktionscheck unter Last und schließlich Messungen nach Norm. Die Kombination entdeckt Fehler früh. Teilen Sie, welche Prüfpunkte Sie standardisiert haben und wo sich Stolpersteine verstecken.

Prüfintervalle risikobasiert festlegen

Nicht jedes Gerät braucht gleich häufige Prüfungen. Heizgeräte, mobile Leuchten und oft bewegte Kabel sind risikoreicher als fest installierte Systeme. Legen Sie Intervalle nach Nutzung, Umgebung und Historie fest. Diskutieren Sie mit uns sinnvolle Kategorien für Ihren Gerätepark.

Transparente Kennzeichnung mit Prüfplaketten

Gut sichtbare Plaketten mit Datum, Prüferkürzel und nächster Fälligkeit erhöhen Verbindlichkeit. QR-Codes verknüpfen Geräte mit digitalen Protokollen. So erkennt jede Pflegekraft auf einen Blick den Status. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit digitalen Inventarlisten und praktischen Etiketten.

Menschen stärken: Schulung für Mitarbeitende und Bewohner

Fünf Minuten am Teamstart reichen: eine Gefahr zeigen, eine Regel wiederholen, ein Beispiel besprechen. Wiederholung schlägt Informationsflut. Machen Sie Sicherheitsmomente sichtbar am Whiteboard. Schreiben Sie uns, welche Themen Ihre Teams aktuell besonders beschäftigen.
Studiospielplatz
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.