Sicher zu Hause: Brandschutz-Tipps für ältere Erwachsene
Sicher kochen im Alltag
Nie unbeaufsichtigt, immer mit Timer
Verlassen Sie beim Kochen den Raum nicht oder nehmen Sie einen lauten Timer mit. Stellen Sie Töpfe hinten auf, drehen Sie Stielgriffe nach innen und nutzen Sie Herdwächter, die bei Überhitzung automatisch abschalten können.
So verhalten Sie sich bei Fettbrand
Kein Wasser verwenden! Decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab, schalten Sie den Herd aus und lassen Sie alles vollständig abkühlen. Halten Sie eine Löschdecke griffbereit und üben Sie den Handgriff in ruhigen Momenten.
Ordnung schafft Sicherheit
Bewahren Sie brennbare Materialien wie Küchenpapier, Topflappen und Verpackungen fern vom Kochfeld. Halten Sie Arbeitsflächen frei, sichern Sie lange Ärmel und sorgen Sie für gutes Licht, damit Sie jede Bewegung klar sehen.
Elektrik ohne Risiko
Kontrollieren Sie Kabel auf Knicke, Brüche und Wärmeentwicklung. Legen Sie keine Kabel unter Teppiche, vermeiden Sie Zugspannung an Steckern und ersetzen Sie defekte Leitungen sofort. Ein kurzer Blick spart große Sorgen.
Halten Sie Flure, Türen und Treppen frei von Möbeln und Kartons. Nachtlichter mit Bewegungssensoren weisen den Weg, und rutschfeste Matten verhindern Stürze. Markieren Sie Schlüsselstelle und Haustür gut sichtbar.
Kontaktkette mit Nachbarschaft
Vereinbaren Sie mit Nachbarinnen, Freunden oder Familie ein kurzes „Alles gut?“-Signal am Abend. Notieren Sie Notrufnummern neben dem Telefon und speichern Sie ICE-Kontakte im Handy – sichtbar und leicht erreichbar.
Üben hilft, auch im kleinen Rahmen
Gehen Sie Ihren Plan zweimal jährlich in Ruhe durch: Welche Tür, welche Treppe, welche Alternative? Testen Sie, ob Hilfsmittel bereitliegen. Teilen Sie Ihren Plan unten – vielleicht inspiriert er andere zum Mitmachen.
Heizen, Kerzen und Gemütlichkeit
Sicher heizen mit Abstand
Heizlüfter, Radiatoren und Öfen brauchen mindestens einen Meter Abstand zu Vorhängen, Möbeln und Decken. Stellen Sie nichts darauf, prüfen Sie Staubansammlungen und lüften Sie regelmäßig, um Überhitzung zu vermeiden.
Kaminpflege und Kontrolle
Lassen Sie Schornstein und Kaminzug regelmäßig prüfen, nutzen Sie Funkenflugsiebe und lagern Sie Holz trocken und entfernt. Reinigen Sie Asche sicher in Metallbehältern und entsorgen Sie erst nach vollständigem Auskühlen.
Kerzen mit Köpfchen genießen
Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen, kurze Dochte schneiden und standsichere Halter wählen. Besser: LED-Teelichter für Stimmung ohne Flamme. Schreiben Sie uns, welche stimmungsvollen Alternativen Sie zu Hause nutzen.
Gedächtnisstützen und Technikhelfer
Hängen Sie eine kurze Brandschutz-Checkliste an Kühlschrank oder Wohnungstür: Herd aus? Stecker gezogen? Kerzen gelöscht? Ein fester Blick vor dem Schlafengehen schafft Ruhe und verlässlich gute Gewohnheiten.
Nennen Sie Ihren Standort, was brennt und ob Menschen in Gefahr sind. Bleiben Sie am Telefon, bis die Leitstelle alles hat. Bewahren Sie Ruhe – Atmen hilft, ein tiefer Zug klärt den Kopf.
Erste Hilfe und richtiges Handeln
Wenn Flammen groß sind oder Rauch dicht wird: Türen schließen, Wohnung verlassen, Nachbarn warnen. Nicht in den Rauch zurückkehren. Treffen Sie sich am vereinbarten Ort und warten Sie auf die Feuerwehr.